Unsere GFK Kurse

Konflikte bewältigen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
Wo Menschen zusammen leben und arbeiten kommt es unweigerlich zu Konflikten.
An unseren Schulen sind wir täglich mit ihnen konfrontiert.
Unsere Lehramtsausbildung hat uns oft nur unzureichend vermittelt, wie wir auf brenzlige Situationen deeskalierend einwirken und Konflikte moderieren können. Dadurch bleiben belastende Situationen oft unaufgelöst und erschweren uns nachhaltig die Arbeit.
In diesem Workshop lernst du:
- wie du streitende Kinder oder Jugendliche dabei unterstützen kannst, sich gegenseitig zuzuhören und eine Lösung zu finden, mit der es allen gut geht.
- wie Du Kinder, die unter Mobbing zu leiden haben, aus ihrer Misere helfen kannst.
- welche Alternativen es zu Strafen und Belohnungen gibt.

Fortbildung für Kolleg:innen an Bremer Schulen - Das Angebot richtet sich an das gesamte pädagogische Personal aller Schultypen und -stufen.
Unsere Ausbildungen haben uns oft nur unzureichend darauf vorbereitet, auf schwierige Themen zu reagieren oder sie ansprechen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den fünf Phasen eines Elterngesprächs, mit Empathie – der wünschenswerten zugrundeliegenden Haltung und damit, wie wir diese entwickeln können.
Hierzu stelle ich unter anderem die vier Ohren der Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg vor, die uns dabei helfen können, die Botschaft hinter der Botschaft zu hören und wie wir auf diese einfühlsam reagieren können, wenn sich Emotionen hochgekocht haben.
In diesem Workshop lernst du
- wie du Elterngespräche professionell vorbereiten und gestalten kannst.
- wie du auch schwierige Themen Eltern gegenüber ansprechen kannst.
- wie du damit umgehen kannst, wenn Eltern ausfallend werden.
- wie du mit Eltern, Kolleg*innen und Mitgliedern des Leitungsteams auf Augenhöhe kommunizieren und kreative Lösungen für schwierige Situationen finden kannst.