Datenschutzerklärung für GFKtraining.de  – Einfach erklärt

Hallo und danke für Ihr Interesse an GFKtraining.de! Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig.

Grundsätzlich: Sie können unsere Webseite GFKtraining.de besuchen, ohne uns persönliche Daten zu geben (wie Name oder Adresse).

Wann wir Daten brauchen: Wenn Sie bestimmte Angebote auf unserer Seite nutzen möchten (z.B. Kontakt aufnehmen, etwas buchen, Newsletter bestellen), kann es sein, dass wir persönliche Daten von Ihnen brauchen.

Rechtliche Grundlage: Wenn wir Ihre Daten verarbeiten (also sammeln, speichern, nutzen etc.), tun wir das immer nach den Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den deutschen Datenschutzgesetzen. Wenn wir Ihre Daten brauchen und es keine andere gesetzliche Erlaubnis dafür gibt (z.B. einen Vertrag), holen wir vorher Ihre Zustimmung (Einwilligung) ein.

Was diese Erklärung soll: Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren:

  • Welche persönlichen Daten wir sammeln und nutzen.
  • Warum wir das tun (Zweck).
  • Wie wir das tun (Umfang).
  • Welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Sicherheit Ihrer Daten: Wir haben viele technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten, die über unsere Webseite verarbeitet werden, bestmöglich zu schützen. Aber: Datenübertragung im Internet kann immer Sicherheitslücken haben. Ein 100%iger Schutz ist leider nicht möglich. Deshalb können Sie uns Ihre persönlichen Daten auch auf anderen Wegen mitteilen, zum Beispiel per Telefon.

1. Wichtige Begriffe einfach erklärt

Unsere Datenschutzerklärung nutzt Begriffe aus der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Hier sind die wichtigsten einfach erklärt:

  • a) Personenbezogene Daten: Das sind alle Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen oder mit denen man Sie erkennen kann. Zum Beispiel: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, aber auch Informationen über Ihre Interessen oder Ihr Verhalten, wenn man Sie dadurch identifizieren kann.
  • b) Betroffene Person: Das sind Sie – also jede Person, deren persönliche Daten wir verarbeiten.
  • c) Verarbeitung: Das ist alles, was wir mit Ihren Daten machen können. Dazu gehört: sammeln, speichern, ordnen, ändern, auslesen, abfragen, benutzen, weitergeben, löschen oder vernichten. Egal ob automatisch (mit Computern) oder manuell.
  • d) Einschränkung der Verarbeitung: Das bedeutet, wir markieren Ihre gespeicherten Daten, damit wir sie in Zukunft nur noch eingeschränkt verwenden dürfen.
  • e) Profiling: Das ist eine automatische Verarbeitung Ihrer Daten, um bestimmte persönliche Eigenschaften von Ihnen zu bewerten oder vorherzusagen (z.B. Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort).
  • f) Pseudonymisierung: Das bedeutet, wir ersetzen Ihre direkten Erkennungsmerkmale (wie den Namen) durch einen Code (Pseudonym). Nur mit zusätzlichen Informationen, die wir sicher und getrennt aufbewahren, können wir die Daten wieder Ihnen zuordnen. So sind Ihre Daten besser geschützt.
  • g) Verantwortlicher: Das ist die Person oder Firma, die entscheidet, warum und wie persönliche Daten verarbeitet werden. In diesem Fall sind das wir, die Plattform GFKtraining.de.
  • h) Auftragsverarbeiter: Das ist eine Person oder Firma, die Daten in unserem Auftrag verarbeitet (z.B. ein technischer Dienstleister). Sie handeln nach unseren Anweisungen.
  • i) Empfänger: Das ist jeder, der persönliche Daten erhält (egal ob Firma, Person oder Behörde).
  • j) Dritter: Das ist jede Person, Firma oder Behörde außer Ihnen (der betroffenen Person), uns (dem Verantwortlichen) und unseren Auftragsverarbeitern.
  • k) Einwilligung: Das ist Ihre freiwillige, klare Zustimmung für einen bestimmten Zweck, dass wir Ihre Daten verarbeiten dürfen. Das kann durch eine Erklärung oder eine eindeutige Handlung geschehen (z.B. ein Häkchen setzen).

2. Wer ist für Ihre Daten verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne der DS-GVO und anderer Datenschutzgesetze ist:

Plattform: GFKtraining.de Vertreten durch: Dr. Kristian Klett, Fliederweg 102, 51143 Köln, Deutschland

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Website: GFKtraining.de

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte nutzen möchten, können Sie sich an diese Adresse wenden.

3. Cookies: Kleine Helfer auf unserer Webseite

Unsere Webseite GFKtraining.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Computer speichert.

Viele Webseiten nutzen Cookies. Oft enthalten sie eine eindeutige Nummer (Cookie-ID), damit die Webseite Ihren Browser wiedererkennen kann.

Warum nutzen wir Cookies?

  • Benutzerfreundlichkeit: Cookies helfen uns, die Nutzung der Webseite einfacher zu machen. Zum Beispiel müssen Sie sich dank Cookies nicht bei jedem Besuch neu einloggen, oder Ihr Warenkorb im Online-Shop bleibt gespeichert.
  • Optimierung: Mit Cookies können wir verstehen, wie unsere Seite genutzt wird, und so unsere Angebote verbessern.

Ihre Kontrolle über Cookies: Sie können das Speichern von Cookies durch unsere Webseite jederzeit verhindern, indem Sie das in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers festlegen. Sie können bereits gespeicherte Cookies auch jederzeit über Ihren Browser oder andere Programme löschen. Das funktioniert in allen gängigen Browsern.

Aber Achtung: Wenn Sie Cookies komplett deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollständig nutzen.

4. Automatische Datensammlung beim Besuch der Webseite (Server-Logfiles)

Jedes Mal, wenn Sie oder ein automatisches System unsere Webseite aufrufen, erfasst unser System automatisch einige allgemeine Daten und Informationen. Diese werden in den Protokolldateien (Logfiles) unseres Servers gespeichert.

Welche Daten werden erfasst?

  • Verwendeter Browsertyp und Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Die Webseite, von der Sie zu uns gekommen sind (Referrer)
  • Die Unterseiten, die Sie bei uns besuchen
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • Ihr Internet-Service-Provider (ISP)
  • Ähnliche Daten, die zur Abwehr von Gefahren bei Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.

Wofür nutzen wir diese Daten? Wir ziehen aus diesen allgemeinen Daten keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir brauchen diese Informationen, um:

  1. Die Inhalte unserer Webseite korrekt anzuzeigen.
  2. Die Inhalte und eventuelle Werbung dafür zu optimieren.
  3. Die dauerhafte Funktion unserer IT-Systeme und der Webseiten-Technik sicherzustellen.
  4. Den Behörden im Falle eines Cyberangriffs die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen.

Diese automatisch gesammelten Daten werden von uns statistisch ausgewertet. Ziel ist es, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles speichern wir getrennt von allen anderen persönlichen Daten, die Sie uns vielleicht geben.

5. Newsletter abonnieren

Auf unserer Webseite können Sie unseren Newsletter abonnieren. Im Anmeldeformular sehen Sie genau, welche persönlichen Daten Sie uns dabei geben.

Was steht im Newsletter? Wir informieren unsere Kunden und Interessenten regelmäßig über Angebote und Neuigkeiten von GFKtraining.de.

Wie funktioniert die Anmeldung?

  1. Sie brauchen eine gültige E-Mail-Adresse.
  2. Sie müssen sich aktiv für den Newsletter anmelden.
  3. Double-Opt-In: Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene Adresse. Erst wenn Sie den Link in dieser E-Mail anklicken, sind Sie für den Newsletter registriert. Das machen wir aus rechtlichen Gründen, um sicherzugehen, dass Sie den Newsletter wirklich erhalten möchten und niemand Ihre E-Mail-Adresse missbraucht.

Welche Daten speichern wir bei der Anmeldung? Neben Ihrer E-Mail-Adresse speichern wir auch die IP-Adresse Ihres Geräts zum Zeitpunkt der Anmeldung sowie Datum und Uhrzeit. Das dient uns als rechtliche Absicherung, falls später behauptet wird, Ihre E-Mail-Adresse sei missbraucht worden.

Wofür nutzen wir diese Daten? Die bei der Newsletter-Anmeldung gesammelten Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand unseres Newsletters. Wir können Newsletter-Abonnenten auch per E-Mail informieren, falls es wichtige Änderungen gibt (z.B. am Newsletter-Angebot selbst oder an der Technik). Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Wie können Sie sich abmelden?

  • Sie können das Newsletter-Abo jederzeit kündigen.
  • Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen.
  • In jedem Newsletter finden Sie einen Link, mit dem Sie sich abmelden können.
  • Sie können sich auch direkt auf unserer Webseite abmelden oder uns auf andere Weise (z.B. per E-Mail) mitteilen, dass Sie den Newsletter nicht mehr möchten.

6. Newsletter-Tracking (Erfolgsmessung)

Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Das sind winzige, unsichtbare Grafiken. Wenn Sie eine E-Mail im HTML-Format öffnen, wird das Laden dieser Grafik erfasst.

Was wird erfasst? Durch den Zählpixel können wir sehen:

  • Ob und wann Sie eine Newsletter-E-Mail geöffnet haben.
  • Welche Links in der E-Mail Sie angeklickt haben.

Warum machen wir das? Das hilft uns, den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen statistisch auszuwerten. Wir speichern und analysieren diese Daten, um den Newsletter-Versand zu optimieren und zukünftige Newsletter besser an Ihre Interessen anzupassen.

Weitergabe und Widerruf: Diese persönlichen Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zu diesem Tracking (die Sie mit der Anmeldung per Double-Opt-In gegeben haben) jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werten wir das automatisch als Widerruf für das Tracking. Nach einem Widerruf löschen wir diese Daten.

7. Kommentarfunktion im Blog

Wenn wir auf unserer Webseite einen Blog anbieten, können Sie dort Kommentare zu einzelnen Beiträgen hinterlassen.

Welche Daten speichern wir, wenn Sie kommentieren?

  • Ihren Kommentar
  • Den Zeitpunkt der Eingabe
  • Den von Ihnen gewählten Benutzernamen (Pseudonym)
  • Ihre IP-Adresse

Warum speichern wir die IP-Adresse? Das tun wir aus Sicherheitsgründen. Falls Ihr Kommentar Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte enthält, dient uns die gespeicherte IP-Adresse zur rechtlichen Absicherung (damit wir uns ggf. entlasten können).

Weitergabe der Daten: Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn:

  • Ein Gesetz schreibt die Weitergabe vor.
  • Wir brauchen die Daten zur Verteidigung unserer eigenen Rechte.

8. Benachrichtigung über neue Kommentare (Kommentar-Abo)

Sie können sich benachrichtigen lassen, wenn nach Ihrem Kommentar weitere Kommentare zu demselben Blog-Beitrag geschrieben werden.

Wie funktioniert das? Wenn Sie diese Option wählen, schicken wir Ihnen eine automatische Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-In-Verfahren). Damit prüfen wir, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse diese Benachrichtigung wirklich wünschen.

Abbestellen: Sie können diese Benachrichtigungs-Option jederzeit wieder beenden.

9. Wann wir Ihre Daten löschen oder sperren

Wir verarbeiten und speichern Ihre persönlichen Daten nur so lange:

  • Wie es für den Zweck, für den wir sie gesammelt haben, notwendig ist.
  • Oder wie es Gesetze (z.B. von der EU oder Deutschland) vorschreiben, an die wir uns halten müssen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen).

Wenn der Grund für die Speicherung wegfällt oder eine gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden Ihre persönlichen Daten routinemäßig und nach den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gibt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Hier sind die wichtigsten:

  • a) Recht auf Bestätigung: Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob wir überhaupt persönliche Daten von Ihnen verarbeiten.
  • b) Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft darüber zu bekommen, welche persönlichen Daten wir über Sie gespeichert haben. Sie können auch eine Kopie dieser Daten verlangen. Die Auskunft umfasst auch Informationen über:
    • Warum wir die Daten verarbeiten (Verarbeitungszwecke).
    • Welche Arten von Daten wir verarbeiten.
    • An wen wir die Daten weitergegeben haben oder noch weitergeben werden.
    • Wie lange wir die Daten speichern wollen (oder nach welchen Kriterien wir das festlegen).
    • Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch.
    • Ihr Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
    • Woher die Daten stammen, wenn wir sie nicht direkt bei Ihnen gesammelt haben.
    • Ob wir automatische Entscheidungen (inkl. Profiling) nutzen und welche Auswirkungen das für Sie hat.
    • Falls Daten in Länder außerhalb der EU/EWR übertragen werden: Informationen über die geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer Daten.
  • c) Recht auf Berichtigung: Wenn wir falsche Daten über Sie gespeichert haben, können Sie verlangen, dass wir diese sofort korrigieren. Wenn Daten unvollständig sind, können Sie verlangen, dass wir sie vervollständigen (ggf. durch eine ergänzende Erklärung).
  • d) Recht auf Löschung (Recht auf „Vergessenwerden“): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre persönlichen Daten sofort löschen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht mehr notwendig ist:
    • Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr nötig.
    • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung  
    • Sie können auch verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit das technisch machbar ist und die Rechte anderer nicht beeinträchtigt werden.
  • g) Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  
  • Widerspruch gegen Direktwerbung: Wenn wir Ihre Daten für Direktwerbung nutzen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Das gilt auch für Profiling, das mit Direktwerbung zusammenhängt. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verwenden.
  • Sie können auch aus besonderen Gründen Widerspruch einlegen, wenn wir Ihre Daten zu wissenschaftlichen, historischen Forschungs- oder statistischen Zwecken verarbeiten (es sei denn, dies ist zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich).
  • h) Recht bei automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling: Sie haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten zulässig ist, denen wir unterliegen (und diese Vorschriften angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte enthalten).
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
  • In den Fällen 1 und 3 treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte zu wahren, dazu gehört mindestens das Recht auf Eingreifen einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.

Wie können Sie Ihre Rechte ausüben? Wenn Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter von GFKtraining.de wenden (Kontaktdaten siehe Punkt 2). Wir werden uns dann darum kümmern.

Wir hoffen, diese vereinfachte Erklärung hilft Ihnen, unsere Datenschutzpraktiken besser zu verstehen. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.